1.

Record Nr.

UNINA9910420946403321

Autore

Gut Markus

Titolo

Semiotik der Verewigung : Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800 [[electronic resource]] / Markus Gut

Pubbl/distr/stampa

Paderborn, : Brill | Fink, 2020

ISBN

3-8467-6517-1

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (420 pages) : digital, PDF file(s)

Disciplina

232.1

Soggetti

Ewigkeit

Schrift

Unendlichkeit

Hermeneutik

Autorschaft

Performativität

Aufklärung

Genie

Idealismus

eternity

preservation

time

infinity

hermeneutics

authorship

performative

Enlightenment

Genius

Idealism

Lebens-Ansichten des Katers Murr

Miss Sara Sampson

Der Spinnerin Nachtlied

Ermunterung

Wallenstein

Der Zauberlehrling

Nänie

Der Phönix

Hesperus

Fabeln

Orpheus und Eurydike



Wilhelm Meister

Kalligone

Kallias-Brief

Shakespeare-Aufsatz

Rede zum Schäkespears Tag

Criticism, interpretation, etc.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Sommario/riassunto

»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag.  Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.