1.

Record Nr.

UNINA9910367586903321

Autore

Stauth Georg

Titolo

Islamische Kultur und moderne Gesellschaft : Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams / Georg Stauth

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld, : transcript Verlag, 2015

ISBN

3-8394-0047-3

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (294)

Collana

Globaler lokaler Islam

Classificazione

BE 8660

Disciplina

297.2/7

Soggetti

Globalisierung; Islam; Gesellschaft; Religionssoziologie; Islamwissenschaft; Soziologie; Globalization; Society; Sociology of Religion; Islamic Studies; Sociology

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Frontmatter    1  Inhalt    5  Einführung    7  Moderne Essentialisierungen des Islams    21  Kultur und Lebenswelt. Der kulturelle Konflikt in peripheren Gesellschaften    35  Foucaults Abenteuer im Iran    57  Globalisierung, Modernität, nicht-westliche Zivilisation    85  Islam als Selbstbegriff nicht-westlicher Modernität    103  Religiöser Fundamentalismus zwischen Orient und Okzident: Religiöse Identitätspolitik und ihr Verhältnis zur Demokratie    131  Materielle Not, kulturelle Globalisierung und sozialer Konflikt. Reflexionen zur Hermeneutik symbolischer Idealisierung    155  Stadt und Land in Ägypten: Folgen der Modernisierung    179  Arbeitsmigration und Restrukturierung ländlicher Gesellschaften: Fallbeispiel Ägypten    197  Frühe Ansätze zu einer Soziologie des Islams: Ignaz Goldziher und Max Weber    217  Anmerkungen zur Soziologie des Islams    239  Der »entgrenzte« Islam als soziologischer Forschungsgegenstand    253  Gesamtliteratur    267  Zitierte und nicht zitierte Arbeiten Georg Stauths im breiten thematischen Bezug    288  Quellenverzeichnis    291  Backmatter    293

Sommario/riassunto

Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen.     Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren



Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.

»Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen gewinnen die Beiträge des Bandes einen wichtigen Beitrag zur Entemotionalisierung der sogenannten Fundamentalismusdebatte, indem sie verschiedene Ideen vom Islam als moderne Selbstbeschreibungen thematisieren.«  Nikola Tietze, Mittelweg 36, 3 (2001)    Besprochen in:  Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 2 (2001), Levent Lezcan