1.

Record Nr.

UNINA9910346825503321

Autore

Hehle Friederike

Titolo

Die Anwendung des Convenience-Konzepts auf den Betriebstyp Vending [[electronic resource] /] / Friederike Hehle

Pubbl/distr/stampa

Frankfurt am Main ; ; New York, : Lang, c2011

ISBN

1-299-42716-2

3-653-02496-X

Descrizione fisica

1 online resource (326 p.)

Collana

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitèat Wien Die Anwendung des Convenience-Konzepts auf den Betriebstyp Vending

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien, , 1613-3056 ; ; Bd. 46

Disciplina

658.84

Soggetti

Vending machines

Vending machines - Customer services

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Wirtschaftsuniversität Wien, 2010.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references (p. 261-291).

Nota di contenuto

Inhaltsverzeichnis VII; Abbildungsverzeichnis XIII; Tabellenverzeichnis XV; Formelverzeichnis XIX; Symbol- und Abkürzungsverzeichnis XXI; 1 Einleitung 1; 1.1 Aktualität und Relevanz von Convenience im Vending 1; 1.2 Zielsetzung der Arbeit 11; 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung 11; 1.4 Gang der Untersuchung 16; 2 Vending 19; 2.1 Terminologische Grundlagen von Vending 20; 2.1.1 Etymologische Grundlagen von Vending 20; 2.1.2 Definitorische Grundlagen von Vending 21; 2.1.2.1 Vending aus Sicht der Branche 22; 2.1.2.2 Vending aus Sicht der Handelsforschung 23; 2.2 Geschichte des Vending 25

2.2.1 Antike Vorläufer 252.2.2 Die Anfänge der Warenautomaten 26; 2.2.3 Warenautomaten im 20. Jahrhundert 28; 2.3 Der Vending-Markt 30; 2.3.1 Der österreichische Vending-Markt 30; 2.3.1.1 Struktur des österreichischen Vending-Marktes 31; 2.3.1.2 Bedeutung des österreichischen Vending-Marktes 32; 2.3.2 Die Typen an Warenautomaten  34; 2.3.2.1 Automaten für den Food-Bereich 36; 2.3.2.2 Automaten für den Non-Food-Bereich 37; 2.3.2.3 Automaten für den Food- und Non-Food-Bereich 37; 2.3.3 Die Akteure am Vending-Markt 39; 2.3.3.1 Hersteller 40; 2.3.3.2 Operator 41; 2.3.3.3



Stellplatzgeber 46

2.3.3.4 Konsument 482.4 Vending als Betriebstyp des Handels 51; 2.4.1 Klärung und Abgrenzung von Betriebsform und Betriebstyp 52; 2.4.2 Der Automatenverkauf als Betriebstyp des Einzelhandels 53; 2.4.3 Merkmale des Betriebstyps Automatenverkauf 56; 2.4.3.1 Sortimentspolitik 58; 2.4.3.1.1 Eignung des Sortiments 58; 2.4.3.1.2 Struktur und Dimensionierung des Sortiments 60; 2.4.3.1.3 Sortimentspolitische Handlungsmöglichkeiten 62; 2.4.3.2 Betriebsgröße 65; 2.4.3.3 Bedienungsprinzip 66; 2.4.3.4 Art des Inkasso und Warenübergangs 71; 2.4.3.4.1 Art des Inkasso 71; 2.4.3.4.2 Art des Warenübergangs 74

2.4.3.5 Distanzüberwindung 742.4.3.6 Preispolitik 76; 2.4.3.7 Art des Kundenkreises 80; 2.4.3.8 Integration in Agglomerationen 80; 2.4.3.8.1 Produkt abhängige Bestimmungen der Standortwahl 81; 2.4.3.8.2 Technische Bestimmungen der Standortwahl 83; 2.4.3.8.3 Gesetzliche Bestimmungen der Standortwahl 83; 2.5 Zusammenfassung 84; 2.6 Exkurs: Abgrenzung zum Betriebstyp Convenience Store 87; 2.6.1 Bedeutung des Convenience-Trends 87; 2.6.2 Manifestationsebenen des Convenience-Trends 89; 2.6.2.1 Manifestation auf der Ebene der Sortimente 89

2.6.2.2 Manifestation auf der Ebene der Remote-Ordering-Dienste 902.6.2.3 Manifestation auf der Ebene der Handelsformen 90; 2.6.3 Der Betriebstyp des Convenience Store 91; 3 Convenience 99; 3.1 Terminologische Grundlagen von Convenience 100; 3.1.1 Etymologische Grundlagen von Convenience 100; 3.1.2 Definitorische Grundlagen von Convenience 101; 3.2 Convenience als Begriff zur Konsumgüterkategorisierung 103; 3.3 Das Convenience-Konstrukt 106; 3.3.1 Convenience als eindimensionales Konstrukt 107; 3.3.2 Convenience als mehrdimensionales Konstrukt 109; 3.3.2.1 Modell von Yale/Venkatesh (1986) 111

3.3.2.2 Modell von Brown/McEnally (1993) 113

Sommario/riassunto

Eine umfassende Aufarbeitung des Vending nach terminologischen, historischen, marktrelevanten und betriebstypenspezifischen Aspekten zeigt, dass Konsumenten bei der Automatenverwendung Convenience als wichtige Größe erachten. An eine theoretische Beschäftigung mit Convenience schließt eine kombinierte qualitative und quantitative Untersuchung des Konstrukts im empirischen Teil der Arbeit an. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bestätigen die große Bedeutung von Convenience beim Vending und sind als Empfehlung für die Betreiber von Automaten gedacht, entsprechende Maßnahmen zur Erhöhung