1.

Record Nr.

UNINA9910309749903321

Autore

Chiapparini Emanuela, Prof. Dr.

Titolo

Ehrliche Unehrlichkeit : Eine qualitative Untersuchung der Tugend Ehrlichkeit bei Jugendlichen an der Zürcher Volksschule [[electronic resource]] / Emanuela Chiapparini

Pubbl/distr/stampa

Leverkusen, : Budrich UniPress, 2012

ISBN

3-86388-165-6

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (272 p.)

Disciplina

179.9

Soggetti

Erziehung

Qualitative Forschung

Schüler

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

""5.4 Forschungspraktisches Vorgehen""

Sommario/riassunto

Die Studie gibt am Beispiel der Tugend Ehrlichkeit einen Einblick in normative und subjektive Orientierungen Jugendlicher in ihrem alltäglichen Schulkontext. Dem Tugendbegriff in den bisherigen Erziehungsdebatten wird eine Perspektive gegenübergestellt, die die Sichtweise der Schülerinnen und Schüler einbezieht: Im Gegensatz zum normativ verwendeten Tugendbegriff präsentiert sich in den vorliegenden Befunden die Tugend Ehrlichkeit als ambivalente Verhaltensweise, die situations-, kontext- und personenabhängig ist.  Seit der griechischen Antike sind Tugenden ein zentrales Thema der Pädagogik. Erziehungsphilosophen haben immer wieder Tugendkataloge entwickelt, von denen sie annahmen, dass sie die praktische Erziehung leiten können. Die vorliegende Arbeit fragt, wie sich Jugendliche auf Erziehungsansprüche einstellen und diese zu ihrem eigenen Vorteil unterlaufen. Der Frage wird am Beispiel der schulrelevanten Tugend Ehrlichkeit nachgegangen, indem die Studie 16 Jugendliche mittels problemzentrierter Interviews im Schulkontext befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung verweisen auf explizite und implizite Ehrlichkeitsregeln, die sich in konventionelle und unkonventionelle Regeln unterteilen lassen.       Aus dem Inhalt:  · Zum



Ehrlichkeitsbegriff   · Methodik der qualitativen Untersuchung  · Von konventionellen Ehrlichkeitsregeln zu Ehrlichkeitsregeln der Schülerinnen und Schüler   · Komplexität der unkonventionellen Ehrlichkeitsregeln  · Ehrlichkeitsregeln in realen Dilemmasituationen

Empfohlen sei das Buch allen, die mit Jugendlichen zu tun haben und/oder die sich mit Werten befassen - insbesondere LehrerInnen, (Sozial-)PädagogInnen, EthikerInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen und Eltern. Socialnet.de, 11.06.2013 Ein Buch, das es schafft, hinter die Kulissen zu schauen, offenlegt, was Lehrpersonen eigentlich schon immer mal wissen wollten und u weiterem Nachdenke, Beobachtungen und - zu einem neuen Blick anregt. Denn: Ehrlich ist nicht immer gleich ehrlich. PZ.BS-Bibliothek - Basler Schulblatt 3/2013 Dank der dieser Studie unterliegenden qualitativen Forschungsmethode können bisher vorliegende Ergebnisse einzelner standardisierter Jugenduntersuchungen ergänzt und vertieft werden, erlauben quantitative Studien doch vielmehrgeneralisierende Aussagen zu Einstellungen der Jugendlichen gegenüber Sekundärtugenden, als dass sie Deutungsmuster der Befragten rekonstruieren. Die Interpretation der mittels Einzelinterviews erhobenen Daten gewährt denn eine Einsicht in das Verständnis Heranwachsender von Ehrlichkeit und Ehrlichkeitspraxen, das deutlich macht, dass konventionelle begriffliche Ansätze nicht zwangsläufig mit den Deutungen Jugendlicher übereinstimmen. Die Studie bietet nicht nur für die Tugendforschung einen Mehrwert, sondern lässt sich aufgrund eines sorgfältig gestalteten Forschungsdesigns durchaus auf andere Bereiche der Schüler- und Jugendforschung übertragen. Zeitschrift für Qualitative Forschung - ZQF 1/2013