1.

Record Nr.

UNINA9910297034503321

Autore

Heyde Johann

Titolo

Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa : Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie

Pubbl/distr/stampa

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2011

Baden-Baden : , : Nomos

[Bern] : , : Stämpfli, , 2011

ISBN

3-8452-3375-3

Descrizione fisica

438 pages

Collana

Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht ; ; Bd. 54

Soggetti

Musique

music

Droit d'auteur

copyright

Propriété intellectuelle

intellectual property

UE/CE Droit

EU law

Internet

Attribution de licences

Licences

Copyright licenses

Sociétés de gestion collective

Copyright clearinghouses

Thèses

thesis

UE/CE Union européenne

European Union

Germany

Allemagne RF

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di bibliografia

Bibliography: p. 405-438.



Sommario/riassunto

Die Empfehlung der Europäischen Kommission über die Wahrnehmung von Online-Musikrechten vom 18. Oktober 2005 markierte den Beginn eines weitreichenden Umwälzungsprozesses bei der kollektiven Wahrnehmung der Musikurheberrechte in Europa, deren Umsetzung nicht zuletzt auch vielgestaltige und bislang ungeklärte Rechtsprobleme nach sich zog. Darin eingeschlossen ist nicht nur die Frage nach der rechtlichen Struktur und urheberrechtlichen Zulässigkeit der infolge der Kommissions-Empfehlung gegründeten Zentrallizenzinitiativen wie etwa der CELAS, sondern auch die Frage nach deren Qualifizierung als Verwertungsgesellschaft i.S.d. UrhWG und deren Auswirkung auf bislang bestehende prozessuale Beweiserleichterungen für Verwertungsgesellschaften wie der GEMA-Vermutung. Die Bewältigung all dieser Rechtsprobleme gebietet nicht nur die alltägliche Lizenzierungspraxis im Online-Bereich; ein grundlegendes rechtliches Verständnis hierfür ist auch zwingend erforderlich, will man bei der paneuropäischen Musikrechtewahrnehmung im Internet künftig neue, einfachere Richtungen einschlagen. Das Werk ist unverzichtbar für Wissenschaft und Musikwirtschaft gleichermaßen, die sich mit den veränderten Rahmenbedingungen der Online-Musikrechteverwaltung beschäftigen.