1.

Record Nr.

UNINA9910284457303321

Autore

Burkhardt Marcus

Titolo

Digitale Datenbanken : eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Pubbl/distr/stampa

[Place of publication not identified], : Transcript, 2015

ISBN

3-8394-3028-3

Edizione

[1. Aufl.]

Descrizione fisica

1 online resource (390 p.) : zahlr. z.T. farb. Abb

Collana

Digital society Digitale Datenbanken

Disciplina

303.48/33

Soggetti

Big data - Social aspects

Information technology - Social aspects

Technological innovations - Social aspects

Communication

Databases

Sociology & Social History

Social Sciences

Social Change

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen -- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe -- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien -- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval -- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren -- Phänomeno-Logik: Mediale Praktiken mit Datenbanken -- Schluss: Plädoyer für eine kritische Datenbankkultur -- Literatur

Sommario/riassunto

We have long moved on from a mere information age to the era of big data. Here, databases represent both the enormous potential for gaining knowledge of data collection and the alarming information excesses of digital culture. Furthermore, the term refers to concrete technologies and processes of gathering and accessing digital information. Media theory has to locate databases in between these very different conceptions. Marcus Burkhardt retraces the history of databases and asks how technical procedures of processing digital



information determine what can be found how in databases and what knowledge can be gained through them.

Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen.Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.