|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Record Nr. |
UNINA9910463091703321 |
|
|
Autore |
Van Brummelen Glen |
|
|
Titolo |
Heavenly mathematics [[electronic resource] ] : the forgotten art of spherical trigonometry / / Glen Van Brummelen |
|
|
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Princeton, : Princeton University Press, c2013 |
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
1-299-05125-1 |
1-4008-4480-0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Edizione |
[Course Book] |
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (217 p.) |
|
|
|
|
|
|
Disciplina |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
Spherical trigonometry |
Trigonometry |
Electronic books. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Note generali |
|
Description based upon print version of record. |
|
|
|
|
|
|
Nota di bibliografia |
|
Includes bibliographical references and index. |
|
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
Heavenly mathematics -- Exploring the sphere -- The ancient approach -- The medieval approach -- The modern approach: right-angled triangles -- The modern approach: oblique triangles -- Areas, angles, and polyhedra -- Stereographic projection -- Navigation. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
Heavenly Mathematics traces the rich history of spherical trigonometry, revealing how the cultures of classical Greece, medieval Islam, and the modern West used this forgotten art to chart the heavens and the Earth. Once at the heart of astronomy and ocean-going navigation for two millennia, the discipline was also a mainstay of mathematics education for centuries and taught widely until the 1950's. Glen Van Brummelen explores this exquisite branch of mathematics and its role in ancient astronomy, geography, and cartography; Islamic religious rituals; celestial navigation; polyhedra; stereographic projection; and more. He conveys the sheer beauty of spherical trigonometry, providing readers with a new appreciation of its elegant proofs and often surprising conclusions. Heavenly Mathematics is illustrated throughout with stunning historical images and informative drawings and diagrams. This unique compendium also features easy-to-use appendixes as well as exercises that originally appeared in textbooks from the eighteenth to the early twentieth centuries. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. |
Record Nr. |
UNINA9910418356603321 |
|
|
Autore |
Bjegac Vesna, Dr.des |
|
|
Titolo |
Sprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext [[electronic resource]] / Vesna Bjegac |
|
|
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020 |
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
|
|
|
|
|
Edizione |
[1st ed.] |
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (257 pages) : illustrations, charts; digital, PDF file(s) |
|
|
|
|
|
|
Collana |
|
Mehrsprachigkeit und Bildung |
|
|
|
|
|
|
Disciplina |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
Bildungssystem |
Deutsch als Zweitsprache |
education system |
German as a second language |
languages |
Mehrsprachigkeit |
migration society |
Migrationsgesellschaft |
multilingualism |
school |
Schule |
Sprachen |
subject formation |
subjectivation |
Subjektbildung |
Subjektivierung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Nota di bibliografia |
|
Includes bibliographical references. |
|
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
1 Einleitung 2 Annäherung an das Forschungsfeld: Mehrsprachige Jugendliche im Bildungskontext 2.1 Vielfältige Zugänge zum in Bildungsdiskursen prozessierten Wissen über Sprache(n), Migration und Bildung 2.2 Die Konsequenzen schulischer Sprachverhältnisse für migrationsbedingt mehrsprachige Schüler*innen 2.3 Selbstauskünfte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mehrsprachiger Jugendlicher als Zugang zu Sprachbiographien 2.4 Das Verhältnis von Sprachordnungen bestimmter Schulen und Selbstkonstitutionsprozessen: Ethno-biographische Zugänge 2.5 Fazit: Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung 3 Theoretische Annahmen: Wie werden aus Menschen Subjekte? 3.1 Sozialisations-, Identitäts- und Subjektivierungstheorien − ein Abgrenzungsversuch 3.2 Diskurs − Wissen − Macht 3.3 Die Unterscheidung von Subjektpositionen und tatsächlichen Subjektivierungsweisen 3.4 Differenzkonstruierende Praktiken im Subjektivierungsprozess 3.5 Die Schule als Raum von Diskursen und Subjektivierungen 3.5.1 Die Schule als Institution und Raum von Interaktionen 3.5.2 Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse im schulischen Raum 4 Der sprachbezogene Bildungsdiskurs 4.1 Die historische Konstituierung und Tradierung von Mehrsprachigkeit als Problemfall 4.1.1 Instrumentalisierung von ,Muttersprache' und ,Muttersprachenunterricht' zum Zwecke der Nationalstaatskonstituierung im 19. Jahrhundert 4.1.2 Sprache(n) der Schüler*innen als Bildungsbarriere und Defizit − die Forschungsdiskussionen der 1960er und 1970er Jahre 4.2 Der gegenwärtige sprachbezogene Bildungsdiskurs 4.2.1 Die monolingual- und defizitorientierte Perspektive auf migrationsbedingt mehrsprachige Schüler*innen in der Diskussion über Bildungsbenachteiligung 4.2.2 Die Debatte um Bildungssprache 4.2.3 Mehrsprachigkeit − Bildungsbarriere, Bildungsvoraussetzung oder Ressource? 4.3 Fazit: Die Rekonstruktion der sprachbezogenen Subjektpositionen 5 Das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung tatsächlicher Subjektivierungsweisen 5.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsmethode 5.2 Der Feldzugang und das Sample 5.3 Interviewsituation und Transkription 5.4 Die Orientierung an der Grounded Theory bei der Auswertung der Interviews 5.5 Subjektivierungsanalyse als Triangulationsstudie 5.6 Die Selbstreflexion als Forscherin 6 Fallbeispiele 6.1 Ideale Mehrsprachigkeit durch (sprachliche) Selbstoptimierung: Fallbeispiel Ernesto 6.1.1 Biographische Skizze 6.1.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.1.3 Selbstdeutung als Sprecher 6.1.4 Sprachbezogene Strategien 6.1.5 Fazit "dass ich einfach da meine sprache halt einfach wieder perfektioniere einfach mal wieder optimier" 6.2 Vom defizitären zum kompetenten und legitimen Deutschsprecher durch weitestgehende Zurückdrängung anderer Sprachen: Fallbeispiel Joseph 6.2.1 Biographische Skizze 6.2.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.2.3 Selbstdeutungen als Sprecher 6.2.4 Sprachbezogene Strategien 6.2.5 Fazit: "jetzt ich will nur deutsch" 6.3 Durch hohe Leistungsbereitschaft zur bildungserfolgreichen DaZ-Lernenden: Fallbeispiel Sahar 6.3.1 Biographische Skizze 6.3.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.3.3 Sprachbezogene Strategien 6.3.4 Selbstdeutung als Sprecherin 6.3.5 Fazit: "ich kämpfe irgendwie die beide sprache äh ja beide verbessern aber irgendwie funktioniert nicht" 7 Zusammenführung der Ergebnisse der Diskurs- und Subjektebene 7.1 Die ,fast-und-doch-nicht-ganz'-Positionierung als Deutschsprecher*innen 7.1.1 Die Relevanz der Selbst-Positionierung als (monolinguale und ,perfekte') Deutschsprecher*in 7.1.2 Die Rolle der Schule bei der Positionierung als Deutschsprecher*in 7.1.3 Die Divergenz zwischen monolingualen schulischen und mehrsprachigen außerschulischen Verhältnissen als Problem 7.1.4 Die Positionierung als Deutschsprecher*in und der Diskurs über Bildungsbenachteiligung 7.2 Die voraussetzungsvolle und idealisierte Positionierung als Mehrsprachige 7.2.1 Eine , |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gesicherte Position' als Deutschsprecher*in als eine von vielen Voraussetzungen für eine mehrsprachige Selbstdeutung 7.2.2 Die instrumentelle Funktion von Migrationssprachen für eine (anzustrebende) mehrsprachige Selbst-Positionierung 7.2.3 Die Vorteile einer idealisierten Mehrsprachigkeit 7.2.4 Mehrsprachige Selbst-Positionierungen als Ausdruck eines Bildungsdiskurses über idealisierte Mehrsprachigkeit 7.3 Diskussion der Ergebnisse 8 Schlussbetrachtung und Ausblick |
|
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen. More than any other institution, school has an influence on the subjectivation of children and young people. Language functions here as a category of difference, through which groups are formed, recognitions and affiliations are negotiated, and subject positions are offered as identity templates. Using Interpretative Analysis of Subjectivation, the author examines what knowledge is conveyed in the educational discourse about language(s) and speakers and how students deal with this knowledge. |
Mit ihrer Studie leistet Vesna Bjegač somit einen äußerst wichtigen Beitrag zu erziehungswissenschaftlichen und zweitsprachdidaktischen Thematisierungen mehrsprachigen Erlebens in dem sie Wirksamkeiten von sprachbasierten diskriminierenden Zuschreibungen in deren diskursiver Verhandlung und Bedeutung für mehrsprachige Subjekte aufzeigt. Das Buch empfiehlt sich somit für die universitäre Lehre ebenso wie für die Sprachlehr- und Bildungsforschung als eine inhaltlich und forschungsperspektivisch relevante Lektüre.EWR 20 (2021), Nr. 3 (Mai/Juni):https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742469.html |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. |
Record Nr. |
UNINA9910283547503321 |
|
|
Autore |
Duret Pascal |
|
|
Titolo |
Sports de rue et insertion sociale / / Pascal Duret, Muriel Augustini |
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Paris, : INSEP-Éditions, 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (172 p.) |
|
|
|
|
|
|
Altri autori (Persone) |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
Hospitality Leisure Sport & Tourism |
banlieue |
integration |
violence sociale |
sociologie du sport |
groupe |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
« Du moment qu'il fait du sport, il ne traîne pas dehors ! ». La maxime est aujourd'hui à repenser quand se développent, à même la rue, des sports comme le skate, le roller, le basket "street-ball", le football "pied d'immeuble", la moto. Quels sont les adeptes de ces pratiques ? En quoi permettent-elles de repenser les relations que les jeunes entretiennent avec leur famille et leur groupe de pairs ? Comment, enfin, peuvent-elles intervenir dans la régulation de la violence à l'échelle du quartier ? Enquêter au cœur des cités, participer aux activités des adolescents et suivre les actions engagées en leur faveur a permis aux auteurs d'approfondir la réflexion concernant le vécu quotidien des jeunes et leurs modes de socialisation. Leur démarche sociologique interroge les fonctions intégratrices du sport souvent présenté comme un remède miracle aux maux des banlieues. Cette affirmation de principe soulève un ensemble de difficultés théoriques et de questions pratiques. Qu'est-ce que socialiser ? Quels sont les rapports que peuvent entretenir les clubs traditionnels tournés vers la compétition et ces pratiques urbaines ? Peut-on envisager le passage de la rue au club, et dans quelles conditions ? Rendus accessibles à tous, les résultats de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cette recherche, exposés dans cet ouvrage, pourront accompagner utilement dans leurs pratiques quotidiennes tous ceux concernés par l'action sociale, qu'ils soient décideurs, animateurs, enseignants ou formateurs. |
|
|
|
|
|
|
4. |
Record Nr. |
UNINA9910557580503321 |
|
|
Autore |
Saxen Henrik |
|
|
Titolo |
Process Modeling in Pyrometallurgical Engineering |
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Basel, Switzerland, : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, 2021 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 electronic resource (642 p.) |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
Technology: general issues |
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
The Special Issue presents almost 40 papers on recent research in modeling of pyrometallurgical systems, including physical models, first-principles models, detailed CFD and DEM models as well as statistical models or models based on machine learning. The models cover the whole production chain from raw materials processing through the reduction and conversion unit processes to ladle treatment, casting, and rolling. The papers illustrate how models can be used for shedding light on complex and inaccessible processes characterized by high temperatures and hostile environment, in order to improve process performance, product quality, or yield and to reduce the requirements of virgin raw materials and to suppress harmful emissions. |
|
|
|
|
|
|
|
| |