1.

Record Nr.

UNINA9910265141203321

Autore

vom Hagen Ulrich

Titolo

Homo militaris : Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie / Ulrich vom Hagen

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld, : transcript Verlag, 2014

ISBN

3-8394-1937-9

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (317 p.)

Collana

Sozialtheorie

Classificazione

MS 8150

MG 15940

LB 49000

300

c 367.8

Disciplina

306.27

Soggetti

Militär; Gewalt; Herrschaft; Habitus; Kultur; Bundeswehr; Macht; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Violence; Culture; Political Sociology; Political Science; Sociology

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

1  Inhalt    5  Einleitung    7  Methode    13  1. THEOREME ZIVIL-MILITÄRISCHER BEZIEHUNGEN    19  2. MILITÄRKULTUR, DIE PRAXISFORMEN DES MILITÄRISCHEN FELDES    43  3. DIE PRAXIS SOZIALER ORDNUNGEN    70  4. ZUR FELDANALYSE    127  5. ZIVIL-MILITÄRISCHE GEWALT    246  Teil III: Resümee    271  Anhang    287  Literatur    289      313

Sommario/riassunto

Als politische Institution des Staates und der Gesellschaft prägt das Militär Soldaten und Zivilisten - und erzeugt den »Homo militaris«. Ulrich vom Hagen widmet sich der spezifischen Kultur des Militärs: In Verbindung der Weber'schen Herrschaftstheorie und der Bourdieu'schen Feldtheorie konzipiert er das Militär als gewaltsame Körperschaft und lässt den Homo militaris dabei als soziologische Figur - als eine Gestalt institutionalisierter Gewalt - sichtbar werden. Zur Untersuchung des militärischen Feldes Deutschlands konnten hierfür erstmals Daten einer internen Erhebung der Bundeswehr genutzt werden. Das Buch macht eine kritische Militärsoziologie an die allgemeine Soziologie anschlussfähig.



»Ein anregender Beitrag zur Erforschung der gegenwärtigen deutschen Militärkultur.«  Wilfried von Bredow, Das Historisch-Politische Buch, 61/3 (2013)