1.

Record Nr.

UNINA9910261094903321

Autore

Wettig Gerhard

Titolo

Sowjetische Deutschland-Politik 1953 Bis 1958 : Korrekturen an Stalins Erbe, Chruschtschows Aufstieg und der Weg Zum Berlin-Ultimatum / / Gerhard Wettig

Pubbl/distr/stampa

München : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, , [2011]

©2011

ISBN

3-486-70520-2

Edizione

[First edition.]

Descrizione fisica

1 online resource (vii, 190 pages )

Collana

Quellen und Darstellungen Zur Zeitgeschichte ; ; Volume 82

Classificazione

NK 4700

Disciplina

327

Soggetti

International relations

Soviet Union Relations Germany

Germany Politics and government 1945-1990

Germany Relations Soviet Union

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Front Matter -- 1. Kursänderungen der Deutschland-Politik 1953/54 -- 2. Politische Weichenstellungen 1955-1957 -- 3. Bemühungen um die Öffentlichkeit und die Opposition in der Bundesrepublik -- 4. Entwicklungen der Berlin-Politik bis November 1958 -- Back Matter

Sommario/riassunto

Für Stalin und seine Nachfolger war die deutsche Frage der Angelpunkt ihrer Politik gegenüber dem Westen. Ihnen war klar: Von der Festigkeit der Bundesrepublik hing auch die Verteidigungsfähigkeit der westlichen Allianz in Europa ab. Ihr Versuch, Bonn mit Wiedervereinigungsparolen zu ködern, wurde aber schon 1953 aufgegeben; die Risiken für das SED-Regime waren zu groß. Danach setzte der Kreml auf die Stabilisierung der DDR und auf Ulbricht, der im zweiten deutschen Staat zur dominierenden Figur aufstieg. Erst der Übergang zur Nuklearstrategie auf dem europäischen Schauplatz und die Ängste vor einer "Nuklearbewaffnung der Bundeswehr", die sich damit schüren ließen, eröffneten Moskau neue Möglichkeiten, die Westdeutschen gegen die NATO zu mobilisieren. Als der Erfolg ausblieb, weil namentlich die SPD gegenüber den sowjetischen Sirenengesängen taub blieb, änderte Chruschtschow die Strategie. Der Kremlchef nahm nun



den isolierten Außenposten des westlichen Bündnisses ins Visier: West-Berlin, das sich 1958 mit einem Ultimatum konfrontiert und in eine existenzielle Krise gestürzt sah.