1.

Record Nr.

UNINA9910824329303321

Autore

Burns Peter F.

Titolo

Reforming New Orleans : the contentious politics of change in the Big Easy / / Peter F. Burns and Matthew O. Thomas ; cover design and photograph by Scott Levine

Pubbl/distr/stampa

Ithaca, New York ; ; London, [England] : , : Cornell University Press, , 2015

©2015

ISBN

1-5017-0093-6

1-5017-0094-4

Descrizione fisica

1 online resource (241 p.)

Disciplina

320.9763/35

Soggetti

Political culture - Louisiana - New Orleans

Hurricane Katrina, 2005 - Political aspects

New Orleans (La.) Politics and government

Lingua di pubblicazione

Inglese

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Rebuilding Governance, Politics, and Policy in New Orleans -- 1. Pre-Katrina New Orleans -- 2. Reform and Economic Development -- 3. Democracy versus Reform in Pre-Katrina Education -- 4. The Most Reform-Friendly City in the Country -- 5. From Mismanagement to Reform in Housing -- 6. Public Safety or an Unsafe Public? -- Conclusion: The Effects of Sudden Shocks on Governance, Politics, and Policy -- Notes -- Bibliography -- Index

Sommario/riassunto

Hurricane Katrina devastated New Orleans in 2005, but in the subsequent ten years, the city has demonstrated both remarkable resilience and frustrating stagnation. In Reforming New Orleans, Peter F. Burns and Matthew O. Thomas chart the city's recovery and assess how successfully officials at the local, state, and federal levels transformed the Big Easy in the wake of disaster. Focusing on reforms in four key sectors of urban governance-economic development, education, housing, and law enforcement-both before and after Katrina, they find lessons for cities hit by sudden shocks, such as



natural disasters or large-scale financial crises.One of their key insights is that post-disaster recovery tends to limit local control. State and federal officials, national foundations, and local actors excluded by pre-Katrina politics used their resources and authority to displace entrenched local interests and implement a public agenda focused on institutional and governmental change. Burns and Thomas also make clear reform in New Orleans was already underway before Katrina hit, but that it had focused largely on upper- and middle-class residents, a trend that accelerated after the storm. The market-centered nature of the reforms have ensured that they largely benefited city and regional elites while not significantly aiding the city's working-class and impoverished populations. Thus reform has come at a cost and that cost, in the long term, could undermine the political gains of the post-Katrina era.

2.

Record Nr.

UNINA9910155396003321

Titolo

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung [[electronic resource]] / Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder, Annika Witte

Pubbl/distr/stampa

Münster, : Waxmann, 2016

2016, c2017

ISBN

3-8309-8399-9

Edizione

[1st, New ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (216 p.)

Collana

Sprachliche Bildung ; 2

Soggetti

Sprachliche Bildung

DaF

DaZ

Sprachförderung

sprachliche Diversität

Lehrerausbildung

Mehrsprachigkeit

Lehrkräfte

Lehramtsstudium

sprachliche Förderung

Schulpädagogik

Angewandte Sprachwissenschaften

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache



Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Sommario/riassunto

Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium.  Der Band "Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung" gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion?   Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich "Sprachbildung in der Lehrerbildung", an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt.  - Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de