Symposien und Konferenzen im In- und Ausland viele Menschen dauerhaft beeindruckt und geprägt, immer auch durch seine außergewöhnliche Zugewandtheit und Freundlichkeit, seine Beziehungsstärke und Offenheit. Nipkows Werk und Wirksamkeit finden nicht nur in ihrem literarischen Niederschlag weit über seinen Tod hinaus Interesse und Beachtung. Im Jahre 2015 wurden zwei Veranstaltungen durchgeführt, die speziell dem Gedenken an Karl Ernst Nipkow und der Würdigung seines Werkes gewidmet waren. Dieser Band ist aus den Beiträgen zu den genannten Veranstaltungen hervorgegangen. Für die Publikation wurden die Texte bearbeitet und durch weitere Beiträge ergänzt. Der Band enthält Darstellungen zu Nipkows Religionspädagogik sowie zu seinem Verständnis evangelischer Bildungsverantwortung, aber auch Nachrufe werden dokumentiert sowie persönliche Erinnerungen. Der Band enthält Beiträge von: Ulrike Baumann, Werner Baur, Otto Bauschert, Ulrich Becker, Heinrich Bedford-Strohm, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Volker Elsenbast, Sara Haen, Ingo Holzapfel, Matthias Otte, Martina Plieth, Reiner Preul, Käthe Pühl, Christoph Th. Scheilke, Annette Scheunpflug, Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer, Henrik Simojoki, Andreas Seiverth |
Es gelingt dem Buch in hervorragender Weise dazu beizutragen, das wissenschaftliche und menschliche Lebenswerk von Karl Ernst Nipkow zu würdigen, lebendig zu halten und weiterzudenken! - Martin Schreiner auf: Theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 2/2016 |