1.

Record Nr.

UNINA9910150596403321

Autore

Adamek Heinz P.

Titolo

Kunstakkorde - diagonal : essays zu kunst, architektur, literatur und gesellschaft / / Heinz P. Adamek

Pubbl/distr/stampa

Wien, [Germany] ; ; Köln, [Germany] ; ; Weimar, [Germany] : , : Böhlau Verlag, , 2016

©2016

Descrizione fisica

1 online resource (256 pages) : illustrations, photographs

Disciplina

786.2193

Soggetti

Piano - Instruction and study

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Kunstakkorde – Zum Geleit -- »Vivace cantabile« – Vorwort zur Einstimmung -- Worte zu Kunst und Kritik … -- Wegbereiter der Moderne – vergessener Österreicher -- Kunst – Anatomie – Kunst -- Eine Expedition zwischen die Zeiten -- Wiener Keramik ? Michael Powolny & Co ! -- Die Sphinx – Beispiele grafischer Assoziationen -- Der Goldene Schnitt des XX. Jahrhunderts Eine Wiener Hommage -- Ein verbotener Blick ins Auge Picassos -- Fadenkünste oder Transposition -- Close Encounters – eine Spurensuche -- Menschliche Wesenhaftigkeit : InCorpoRated – eine gemalte Parabel -- Von der Irritation zur Inspiration -- Ein Fixstern am europäischen Architekturhimmel -- Harmonische Dissonanz – Wienvokabular um 1912 -- Villa Böhler/St. Moritz – ein Nachruf -- »Jung Wien« – eine Versuchung -- Wenn der Purpur fällt … -- Central University Theater Group -- Liane und Pierre -- In die Neue Welt – ein aufschlussreicher Briefwechsel ? -- Ein (gem)einsamer Weg -- Liebe, Hollywood und Eifersucht … -- Kurzbiografien -- Textnachweise -- Zusätzliche bibliografische Hinweise zu Themen dieses Bandes -- Abbildungsnachweis -- Dank -- Backmatter

Sommario/riassunto

Heinz P. Adamek stellt mit diesem Essay-Band beispielhaft „Kunstschritte vom 19. ins 21. Jahrhundert“ vor: Er beleuchtet Persönlichkeiten aus bildender und angewandter Kunst, Architektur, Literatur, Theater und Film. Als vormaliger Universitätsdirektor der



Universität für angewandte Kunst Wien gewährt er in Beiträgen über Hermann Heller, Anton Kenner, Bertold Löffler, Otto Niedermoser, Michael Powolny, Grete Rader-Soulek, Elli Rolf und Heinrich von Tessenow - durchwegs prägenden Gestalten der „Angewandten“ - profunde Einblicke in deren Schaffen, anderseits gilt sein Engagement als jahrelangem Initiator bzw. Kurator von Ausstellungen dem Oeuvre Giovanni Segantinis ebenso wie Arbeiten internationaler Künstler der Gegenwart zum Thema Rezeption des Werkes von Gustav Klimt.Sein Interesse für das Fin de Siècle und die frühe Moderne drückt sich auch in der Stückwahl für die Theateraufführungen des Wiener European Studies Program der Central University of Iowa aus, für die der Autor als Dramaturg und Regisseur eineinhalb Jahrzehnte verantwortlich zeichnete.Nicht zuletzt durchleuchtet der Arthur Schnitzler-Kenner Adamek in 2 Essays wenig bekannte Seiten des prominenten Dichters.