1.

Record Nr.

UNINA9910140178703321

Titolo

Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld, : wbv Publikation, 2013

ISBN

3-7639-4078-2

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (332 p.)

Collana

IAB-Bibliothek (Dissertationen) ; 345

Disciplina

650.14

Soggetti

Arbeitslose

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitik

Berufsverlauf

Beschäftigung

Beschäftigungszuschuss

Erwerbsarbeit

Förderung

Integration

Langzeitarbeitslose

Nordrhein-Westfalen

Normalarbeitsverhältnis

Strukturwandel

Teilnehmerstruktur

Vermittlung

Vermittlungshemmnisse

Zeitarbeit

aktivierende Arbeitsmarktpolitik

arbeitsmarktpolitische Maßnahme

berufliche Reintegration

labour market

schwervermittelbare Arbeitslose

Dissertation

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa



Livello bibliografico

Monografia

Note generali

"Dissertationen"--Cover.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

Tabellenverzeichnis  Abbildungsverzeichnis  1 Einleitung  2 Sozialpolitik, Strukturwandel und Aktivierung  3 Policy Formation zu § 16e SGB II  4 Geförderte Erwerbsteilhabe im Modus des Normalarbeitsverhältnisses  5 Stand der Forschung  6 Zwischenfazit und Anlage der Untersuchung  7 Quantitative Untersuchung der Erwerbsverläufe der Geförderten nach § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen  8 Deskriptive Analysen zu den Geförderten zu Beginn der Förderung  9 Deskriptive Auswertungen zum Sekundären Integrationsmodus  10 Verlaufsdatenanalysen zum Sekundären Integrationsmodus  11 Zwischenfazit zum quantitativen Untersuchungsteil  12 Qualitative Untersuchung mittels biographischer Interviews mit Geförderten  13 Analytische Grundlagen der Fallrekonstruktionen  14 Fallrekonstruktionen  15 Überblick über die Typologie  16 Gesamtfazit  17 Schlussbemerkung  Literatur  Kurzfassung

Sommario/riassunto

Mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss nach § 16e SGB II sollen besonders arbeitsmarktferne und schwer vermittelbare Arbeitslose gefördert werden. Bislang gibt es über Langzeitarbeitslose nur wenig gesichertes empirisches Wissen, insbesondere darüber, wie sich Ausgrenzungsprozesse am Arbeitsmarkt vollziehen.  Die Studie beleuchtet die Problemlagen innerhalb dieser Gruppe der "Modernisierungsverlierer" und zeigt auf, inwieweit der Beschäftigungszuschuss zur Lösung beitragen kann. Sie analysiert den Stellenwert von Erwerbsarbeit für die Betroffenen und die Hindernisse, die einer Integration in Erwerbsarbeit entgegenstehen. Die Arbeit von Philipp Fuchs stützt sich sowohl auf quantitative Analysen der Erwerbsverläufe als auch auf biografische Interviews mit den Geförderten.  The employment subsidy according to § 16e SGB II (§ 16e Social Act II), which was introduced in 2007, is aimed at supporting in particular those unemployed people who are distant from the labour market and those that are difficult to place. To date our founded empirical knowledge about the long-term unemployed is limited, in particular in relation to how the exclusion processes come into play on the labour markets. The study illustrates the problematic within this group of "modernisation losers" and points out how the employment subsidy may contribute to a solution. The value of gainful employment for those affected and the obstacles impeding the integration into gainful employment are analysed. Philipp Fuchs's work is based on quantitative analyses of employment histories as well as on biographical interviews with those receiving the support.