1.

Record Nr.

UNINA9910139989403321

Autore

Scheringer Martin

Titolo

Persistenz und Reichweite von Umweltchemikalien [[electronic resource]]

Pubbl/distr/stampa

Weinheim, : Wiley, 2009

ISBN

1-282-18912-3

9786612189128

3-527-62576-3

3-527-62577-1

Descrizione fisica

1 online resource (225 p.)

Disciplina

628.50154

Soggetti

Civil & Environmental Engineering

Environmental Engineering

Engineering & Applied Sciences

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di contenuto

Persistenz und Reichweite von Umweltchemikalien; Vorwort; Inhalt; 1 Eine Verbindung zwischen Umweltchemie und Ethik; 1.1 Zu viele Daten - zu wenig Daten?; 1.2 Beschreibung und Bewertung; 1.3 Gliederung und Überblick; 2 Offene Probleme bei der Bewertung von Umweltchemikalien; 2.1 Frühe Umweltbelastungen durch chemische Produktion; 2.2 Chlorierte Kohlenwasserstoffe als Universalchemikalien; 2.3 Umweltchemikalien; 2.4 Schwierigkeiten bei der Bewertung; 3 Überkomplexiät und normative Unbestimmtheit von Umweltsystemen; 3.1 Zur Entstehung und Funktion von Schadensbegriffen; 3.2 Bewertungsprobleme

3.3 Überkomplexität3.3.1 Umweltsysteme; 3.3.2 Technische Systeme; 3.3.3 Wissenschaftstheoretische und praktische Konsequenzen; 3.4 Normative Unbestimmtheit; 3.4.1 Ökologie und Ethik?; 3.4.2 Normative Unbestimmtheit: Begründungen; 3.5 Zusammenfassung; 4 Umweltchemikalien. Reichweite und ökologische Gerechtigkeit; 4.1 Zum Problem des Werturteils in naturwissenschaftlichen Untersuchungen; 4.2 Gerechtigkeitsprinzipien und ihre Anwendung auf



Umweltprobleme; 4.2.1 Das Operationalisierungs-Problem; 4.2.2 Körperliche Integrität als Indikator

4.2.3 Indikatoren zur Messung einer nachhaltigen Entwicklung4.2.4 Syndrome des Globalen Wandels; 4.2.5 Gerechtigkeitsprinzipien und Reichweite; 4.3 Räumliche Reichweite bei mehreren Emittenten; 4.3.1 Kombinierte räumliche Reichweite; 4.3.2 Normativer Bezug; 5 Persistenz und Reichweite als Maße für Umweltgefährdung; 5.1 Umweltgefährdung und Umweltschaden; 5.2 Methodische Konsequenzen; 5.2.1 Prävention; 5.2.2 Komplexitätsreduktion; 5.2.3 Trennung von Reichweite und Emissionsmenge; 5.3 Zwischenbilanz und Diskussion; 5.3.1 Inhalte und Ziele; 5.3.2 Grenzen; 5.3.3 Mögliche Mißverständnisse

6 Quantitative Bestimmung von Persistenz und Reichweite6.1 Zeitlicher und räumlicher Konzentrationsverlauf; 6.1.1 Bestehende Persistenz-Definitionen; 6.1.2 Räumlicher Konzentrationsverlauf; 6.1.3 Konzentration und Exposition; 6.2 Emissionsszenarien; 6.3 Definitionen von Persistenz und Reichweite; 6.3.1 Verteilungsmaßzahlen; 6.3.2 Persistenz; 6.3.3 Räumliche Reichweite; 6.3.4 Emissionen aus mehreren Quellen; 6.3.5 Zusammenfassung; 7 Modellrechnungen für Persistenz und Reichweite; 7.1 Evaluative Modelle und Simulationsmodelle; 7.2 Evaluative Modelle ohne Transport

7.3 Evaluative Modelle mit Transport7.3.1 Klimazonenmodell; 7.3.2 Ringmodell; 7.4 Halbflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe: Persistent Organic Pollutants; 7.4.1 Umweltchemische Befunde und umweltpolitische Bedeutung; 7.4.2 Modellrechnungen; 7.4.3 Interpretation der Resultate; 7.5 Stoffvergleich mittels Persistenz und Reichweite; 7.5.1 Graphische Darstellung der Modellresultate; 7.5.2 Aussagekraft der Resultate; 7.6 Räumliche Reichweite bei mehreren Emittenten; 8 Folgerungen für die Bewertung von Umweltchemikalien; 8.1 Expositionsgestützte und wirkungsgestützte Chemikalienbewertung

8.1.1 Vorgehensweise

Sommario/riassunto

Im Rahmen der internationalen Verhandlungen über Persistent Organic Pollutants (POPs) und in der EU wie auch in einzelnen Mitgliedsstaaten werden zur Zeit neue Ansätze zur Chemikalienbewertung diskutiert.Der Autor schlägt dazu in diesem Buch ein neuartiges Konzept vor, das auf Persistenz und Reichweite der Chemikalien beruht. Er geht dabei von der Annahme aus, daß die Trennung von Beschreibung und Bewertung in den Umweltwissenschaften unangemessen ist, wenn von diesen Wissenschaften erwartet wird, daß sie aussagekräftige Bewertungsverfahren liefern: Bewertungen sind keine rein naturwis