1.

Record Nr.

UNINA9910137412903321

Autore

Schölz Tino

Titolo

"Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen" : Gefallenenkult und politische Verfasstheit in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts / / Tino Schölz

Pubbl/distr/stampa

München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2015]

©2015

ISBN

3-486-85878-5

3-11-039906-7

Descrizione fisica

1 online resource (518 p.)

Classificazione

BE 8356

Disciplina

299.561177

Soggetti

Shinto and state - History

Religion and state - Japan - History

Nationalism - Japan - Religious aspects

Nationalism - Religious aspects

Japan Religion

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Vormoderne und frühneuzeitliche Traditionslinien -- 1. Traditionsbestände des japanischen Gefallenenkultes -- Teil II: Gefallenenkult im autoritären Nationalstaat (1853-1945) -- 2. Die Herausbildung des modernen Totenkultes -- 3. Gefallenenkult einer imperialen Großmacht -- 4. Gefallenenkult im totalen Krieg -- Teil III: Gefallenenkult im demokratischen Japan (1945-2005) -- 5. Die Reformen der Besatzungszeit -- 6. Nach der Rückgewinnung der Souveränität -- 7. Bilanz -- Anhang -- Glossar ausgewählter japanischer Begriffe -- Quellen- und Literaturverzeichnis

Sommario/riassunto

Das Gedenken an die japanischen Gefallenen des Asiatisch-Pazifischen Krieges ist eines der umstrittensten Themen in den internationalen Beziehungen des fernen Ostens. "Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen" analysiert die Geschichte des politischen Totenkultes in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und fragt, worin die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der japanischen Praxis



des Umgangs mit und der Erinnerung an die Kriegstoten im Vergleich zu westlichen Ländern bestehen. Dabei werden die verschiedenen Trägergruppen und unterschiedliche Formen der Erinnerung wie Friedhöfe, Denkmäler oder Schreine in den Blick genommen. Damit liefert es sowohl einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nationalstaatsbildung als auch zum Verständnis der historischen Verankerung eines hochaktuellen Problems.