1.

Record Nr.

UNINA9910136748903321

Titolo

Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Torsten Lietzmann

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld, : wbv Publikation, 2016

ISBN

3-7639-4102-9

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (150 p.) : 3.807 MB

Collana

IAB-Bibliothek (Dissertationen) ; 357

Soggetti

Arbeitslosengeld II-Empfänger

Armut

Grundsicherung nach SGB II

Kinderbetreuung

Mütter

Niedrigeinkommen

Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Dissertation

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Vorwort    1 Einleitung  1.1 Relevanz des Themas  1.2 Verschärfung der Vereinbarkeitsthematik, familiärer Wandel und die materielle Lage von Familien  1.3 Handlungsmodell  1.4 Aufbau der Arbeit  Literatur    2 Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen  Zusammenfassung  2.1 Einleitung  2.2 Konzeptuelle Überlegungen, Forschungsstand und Hypothesen  2.3 Datenbasis und Methoden  2.4 Deskriptive Ergebnisse  2.5 Ergebnisse der multivariaten Analyse  2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse  2.7 Ausblick  Literatur    3 After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits  Abstract  3.1 Introduction  3.2 Policy Reforms in Germany: towards an adult worker model?  3.3 Benefit receipt, poverty and labour market participation in a family and gender context  3.4 Data and Methods  3.5 Descriptive Results  3.6



Multivariate results  3.7 Discussion  3.8 Conclusion  References    4 Individuelles Arbeitsmarktverhalten und Überwindung der Bedürftigkeit von Müttern im SGB II: Analyse eines zweistufigen Prozesses  Zusammenfassung  4.1 Einleitung  4.2 Theoretischer Rahmen und Hypothesen  4.3 Daten und Methoden  4.4 Ergebnisse: Inzidenz von Arbeitsaufnahmen und damit einhergehender Bedarfsdeckung  4.5 Multivariate Ergebnisse  4.6 Diskussion: Unterschiedliche Hürden auf den beiden Stufen des Prozesses und die Relevanz des Beschäftigungsumfangs  4.7 Zusammenfassung  Literatur  Anhang    5 Institutionelle Kinderbetreuungs- und Erwerbstätigkeitsarrangements in Deutschland  Zusammenfassung  5.1 Einleitung  5.2 Theorie, Hypothesen und Forschungsstand  5.3 Daten und Methoden  5.4 Ergebnisse  5.5 Zusammenfassung  Literatur    6 Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Arbeit    Literatur  Kurzfassung  Abstract

Sommario/riassunto

Wie schaffen Haushalte mit niedrigem Einkommen die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit? Ist eine mangelnde Vereinbarkeit ein Grund für die hohen Leistungsbezugszahlen bei alleinerziehenden und kinderreichen Familien in der Grundsicherung? Die Studie analysiert insbesondere die Chancen von Müttern, die Grundsicherung für Arbeitsuchende mit einer eigenen Erwerbstätigkeit zu verlassen und welche Rolle dabei dem Zugang zu institutioneller Kinderbetreuung zukommt.  How do households with a low income manage to combine family responsibilities and paid employment? Is low compatibility a reason for the high numbers of lone parents and families with more children claiming minimum income benefits? In particular, the study analyses the chances of mothers to exitbenefit receipt by taking up an own employment and what role access to institutional childcare plays.