1.

Record Nr.

UNINA9910132304603321

Titolo

Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 / / herausgegeben von Alfons Botthof, Ernst Andreas Hartmann

Pubbl/distr/stampa

Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer Vieweg, , 2015

ISBN

3662459159

Edizione

[First edition, 2015.]

Descrizione fisica

1 online resource (viii, 167 pages) : illustrations; digital, PDF file(s)

Disciplina

670

Soggetti

Industrial engineering

Production engineering

Robotics

Automation

Engineering economics

Engineering economy

Manufactures

Application software

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

Einordnung und Hintergründe -- Positionen der Sozialpartner -- Erfahrungen und Herausforderungen in der Industrie -- Forschungsfragen und Entwicklungsstrategien -- Ausblick.

Sommario/riassunto

Das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“, das ein zentrales Element der Hightech-Strategie der Bundesregierung darstellt, zielt auf die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der industriellen Produktion. Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden. Das Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Teil des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“. Im Kontext dieses Programms ist der vorliegende Band entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über



mögliche Wege in die die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen von Autonomik und Industrie 4.0. Zentrale Herausforderungen, Chancen und Risiken werden aus Sicht der Forschung, der Industrie und der Sozialpartner benannt. Beispielhafte Gestaltungslösungen aus den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik, Robotik, Virtual Engineering, Landmaschinen und Lernfabriken illustrieren die im Buch dargestellten Trends.